Im BJJ haben sich Leglocks vom einst verpönten Notgriff zu einer strategischen Waffe entwickelt, die auf Kontrolle setzt und das Spiel in beide Richtungen eröffnet. (Artikel auf Englisch)
Erfolg im BJJ ist kein Zufall – er lässt sich mit der richtigen Einstellung, gezielter Technik und durchdachter Taktik gezielt formen. Dieser Beitrag zeigt, wie Trainer und Athleten Schritt für Schritt darauf hinarbeiten können.
Wie du mit Ehrlichkeit, Einsatz und Neugier dein Niveau hältst und auf der Matte immer wieder über dich hinauswächst – statt dich hinter Gürtel oder Medaillen zu verstecken.
Warum begeistert Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) so viele Menschen? BJJ ist eine Kampfkunst, die weit mehr ist als Technik und Wettkampf. Es geht um Disziplin, Hingabe, persönliche Entwicklung – und darum, den Gegner ohne Verletzungen zu besiegen. Erfahre, wie BJJ auch im Leben Spuren hinterlässt.
Heelhooks gelten als gefürchtet und faszinierend zugleich – vor allem im modernen Leglock-Game. Der Beitrag erklärt klar und verständlich, wie der Heelhook in vier Schritten sicher und technisch sauber ausgeführt werden kann. Perfekt für alle, die Kontrolle gewinnen wollen, ohne ihre Trainingspartner zu gefährden.
Wettkampf und Sparring im Gym – zwei völlig verschiedene Welten. Warum das Training zu Hause nie den Druck, die Dynamik und die Realität eines Turniers ersetzen kann – und was das für Trainer und ambitionierte Schüler bedeutet. (Artikel auf Englisch)
Wahre Meisterschaft im Kampfsport zeigt sich nicht im Titel – sondern im Charakter, im gegenseitigen Respekt und in der Fähigkeit, auch als Lehrer stets Lernender zu bleiben.
Woran erkennt man eine erfolgreiche BJJ-Schule? Dieser Beitrag gibt praxisnahe Einblicke in Struktur, Unterricht, Verantwortung und die richtige Einstellung, damit aus einer Schule mehr wird als nur ein Trainingsort. (Artikel auf Englisch)
Intensives BJJ-Wochenende in Kalifornien mit Top-Instruktoren, spezialisiert auf Lasso Guard, Takedowns und Positionstechniken – kombiniert mit Natur, Gemeinschaft und hochwertigem Training in den San Bernardino Mountains. (Artikel auf Englisch)
Wer beim BJJ Fortschritte machen will, kommt am Guard Passing nicht vorbei. Prof. Martin Guggi erklärt, wie man die Vielzahl an Situationen systematisch angeht, welche Distanzen es beim Passen gibt – und warum letztlich nur fünf Haupttechniken wirklich entscheidend sind. (Artikel auf Englisch)
Du entwickelst Deinen eigenen Stil im BJJ – aber wie entsteht daraus ein durchdachter Gameplan? Der Artikel zeigt, warum die Basics nur der Anfang sind, wie Du einen Plan findest, der zu Deinem Körper und Deiner Persönlichkeit passt, und wieso es so wichtig ist, dabei offen zu bleiben. (Artikel auf Englisch)
Warum manche Positionen im BJJ zwar keine Punkte bringen, aber entscheidend für Submissions sind: Dieser Beitrag erklärt, was Intermediate Positions sind und wie sie Dir helfen, effektiver an den Submission-Erfolg heranzukommen. (Artikel auf Englisch)
Prof. Martin Guggi teilt persönliche Erfahrungen und zeigt, warum der Umgang mit Heelhooks gut überlegt sein sollte – gerade in Gyms mit Freizeitsportlern. Eine klare Haltung zu Verantwortung, Technik und Timing. (Artikel auf Englisch)
Erfahre, wie Du im Grappling durch kluge Prinzipien, starke Positionen und gezielte Techniken erfolgreicher wirst – ob im Training, Wettkampf oder zur Selbstverteidigung.
Wie gezieltes Coaching im Brazilian Jiu Jitsu nicht nur Kämpfe entscheidet, sondern auch die persönliche Entwicklung von Schülern und Coaches vorantreibt – mit klaren Anleitungen, Haltung und Verantwortung. (Artikel auf Englisch)
Effektive Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, mit Fokus auf Atmung, Haltung und gezielte Spannung – ideal als eigene Einheit oder nach dem Training.
Wie lernt man BJJ am effektivsten – durch freies Ausprobieren oder strukturierte Technikdrills? Ein Vergleich zwischen dem ecological und dem traditionellen Ansatz zeigt, wie unterschiedlich Lernen auf der Matte aussehen kann. (Englischer Artikel von Martin Guggi, mit Unterstützung von ChatGPT)
Technik oder Kraft – was macht den Unterschied im BJJ? Während einige Athleten ausschließlich auf Technik setzen, schwören andere auf gezieltes Kraft- und Konditionstraining. Dieser Artikel zeigt, welche Ansätze es gibt und wie Du Dein Training optimal anpassen kannst, um Verletzungen zu vermeiden und Dein volles Potenzial auszuschöpfen. (Artikel auf Englisch)
Der Artikel beschreibt die Erlebnisse und Erfahrungen während des zweiten BJJ-Camps in Klagenfurt, bei dem Teilnehmer gemeinsam trainierten, Techniken austauschten und eine starke Gemeinschaft erlebten.
Egal, ob Du Deine Guard verbessern, präzisere Submissions setzen oder effizienter sweepen möchtest – dieser Gameplan bietet Dir eine klare Strategie für den Bodenkampf. Erfahre, wie Du Deine Techniken optimierst und Deine Kontrolle auf der Matte maximierst!
Das Training von Ginastica Natural verbindet Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit durch dynamische, fließende Bewegungen mit dem eigenen Körpergewicht und fördert ein besseres Körpergefühl für jedes Leistungsniveau.
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung, Trainingsmethoden und ethischen Aspekte von Kampfsportarten, mit besonderem Fokus auf Mixed Martial Arts (MMA) und die UFC.
Die grundlegenden Techniken und Prinzipien des Strikings – von Schlägen und Kicks über Timing und Rhythmus bis hin zu effektiven Konterstrategien im Standup-Kampf.
Im Brazilian Jiu-Jitsu galt der Wechsel zu einer anderen Schule früher als Verrat, doch heute wird der Begriff Creonte oft missverstanden – entscheidend sind Vertrauen, Respekt und die Wurzeln, aus denen man gewachsen ist. (Artikel auf Englisch)
Gedanken zur möglichen Aufnahme von BJJ in die Olympischen Spiele und den Folgen für die Kampfkunst, insbesondere durch Regeländerungen und Zuschauerfreundlichkeit.